Insbesondere in städtischen Gebieten erfreut sich das klassische Kabelfernsehen großer Beliebtheit – die Gründe dafür liegen unter anderem in der Programmvielfalt, der hohen Übertragungsqualität und erweiterten technischen Möglichkeiten, wie etwa dem Pausieren oder der zeitversetzten Wiedergabe des TV-Programmes. Dennoch ist Kabelfernsehen nicht zwangsläufig für jeden die beste Wahl – einerseits muss die eigene Adresse von einem Kabelnetzbetreiber versorgt werden. Andererseits sind Kabelprodukte meistens nur mit einer Bindung ab 12 Monaten erhältlich und mit etwas höheren Fixkosten pro Monat verbunden. Es lohnt sich also, auch die folgenden Alternativen in Betracht zu ziehen.
Anschluss über Satellit
Sofern es rechtlich und bautechnisch möglich ist, eine eigene Satellitenschüssel zu montieren oder auf eine bereits bestehende Satellitenanlage zuzugreifen, erlaubt diese Alternative zumeist die höchste Programmvielfalt. Zudem entstehen keine monatlichen Fixkosten, sofern nicht zusätzlich ein Pay-TV Angebot, wie etwa Sky, bezogen wird. Im Gegenzug stellt die Anschaffung und Montage dieser Anlagen eine nicht zu unterschätzende Investition dar, die je nach technischen Voraussetzungen und der Anzahl der zu benötigten Receiver über 1.000€ betragen kann. Zudem müssen Kabel vom Verteiler zu jedem Fernseher / SAT-Receiver geführt werden, wodurch ein zusätzlicher Aufwand entsteht. Satellitenanlagen sind deshalb als eine längerfristige Investition zu sehen, die sich erst über einen Zeitraum von mehreren Jahren rentiert.
Anschluss über Antenne
Eine deutlich geringere Investition ist für den Empfang von Antennenfernsehen notwendig. Während die TV-Signale bei einem SAT-Anschluss über Satelliten übertragen werden, wird diese Aufgabe bei Antennenfernsehen von Sendemasten übernommen, die nahezu flächendeckend über das Land verteilt sind. In Österreich wird diese sogenannte DVB-T2 Technologie durch “simpliTV” ermöglicht, aktuell sind dadurch mehr als 40 TV Sender empfangbar. Die Kosten zur Nutzung von simpliTV hängen von der gewünschten Programmvielfalt ab: Während das Paket “HD-Registrierung” mit bis zu 12 TV-Sendern (ORF eins HD, ORF 2 HD, ORF 3 HD, ORF Sport + HD, ATV HD, ATV 2, Puls 4, Servus TV HD, 3sat HD sowie je nach Gebiet variierende Regionalsender) ohne monatliche Fixkosten verfügbar ist, können durch den Abschluss von simpliTV Antenne Plus um 11€ pro Monat bis zu 40 Sender (davon bis zu 18 in HD) empfangen werden. Darunter sind unter anderem die bekannten deutschen Privatsender. Sowohl die HD-Registrierung, als auch simpliTV Antenne Plus sind wahlweise ohne Bindung erhältlich und eignen sich dadurch auch etwa für befristete Mietverhältnisse, da einerseits keine aufwendige Verkabelung notwendig ist – andererseits kann der Receiver einfach in die neue Wohnung mitgenommen werden, sofern diese im Empfangsbereich von simpliTV liegt. Zum Empfang von Antennenfernsehen werden neben einem DVB-T2 Receiver auch eine Zimmer- oder Hausantenne benötigt – detaillierte Informationen dazu findest du in unserem Informationsartikel zu simpliTV.
Anschluss über 3TV
Kunden des Mobilfunkers „Drei“ können um 7,90€ den Service “3TV” buchen, bei dem um 7,90€ pro Monat insgesamt 40 TV-Sender verfügbar sind. Da das Fernsehprogramm über das Internet bezogen wird, ist zudem eine Internetverbindung notwendig – von welchem Internetanbieter diese ist, ist hingegen nicht relevant. Wenn du kein Drei Kunde bist, 3TV allerdings nutzen möchtest, kannst du auch eine Wertkarte von Drei erwerben und diese nutzen, um 3TV zu buchen. 3TV kann entweder über den Webbrowser am Computer, oder direkt am Fernseher angesehen werden. Dafür gibt es – je nach Fernseher – entweder eine eigene App für SmartTVs, oder es kann auf einen Streaming-Client wie etwa Amazon Fire TV, Apple TV sowie Google Chromecast zurückgegriffen werden. Beachte, dass dieser Dienst Bandbreite und Datenvolumen benötigt, die von deinem Internetzugang abgezogen werden – 3TV sollte deshalb nur genutzt werden, wenn ausreichend Datenvolumen (oder eine Flatrate) vorhanden ist.
Anschluss über A1 NOW
Wer über ein Vertragsprodukt von A1 verfügt, kann über A1 NOW ebenfalls auf über 40 TV Sender zurückgreifen, die über das Internet übertragen werden. 11 dieser TV Sender werden in HD-Qualität übertragen. Der Service kostet ebenfalls 7,90€ pro Monat, benötigt aber zwingend einen aktiven A1 Vertrag – sprich: Sobald du monatlich eine A1 Rechnung erhältst, kannst du diesen Dienst nutzen. Über die A1 NOW App und einen Google Chromecast TV-Stick kann A1 NOW auch direkt am Fernseher genutzt werden. Beachte, dass auch dieser Dienst Bandbreite und Datenvolumen benötigt, die von deinem Internetzugang abgezogen werden. A1 NOW sollte deshalb nur verwendet werden, wenn ausreichend Datenvolumen (oder eine Internet-Flatrate) vorhanden ist.
( Zuletzt aktualisiert: 07.07.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 22.03.2017 )