Dualband

Dualband-fähige Handys können auf zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen funken. Dies betrifft in Europa vor allem die Frequenzbänder zu 900 MHz und 1800 MHz. Alle aktuell verwendeten Handys sind dualbandfähig, viele können sogar noch mehr Frequenzbänder nutzen. Je nachdem werden sie dann als Triband oder Quadband-Handys bezeichnet.

Nicht zu verwechseln ist die Dualbandfähigkeit mit den Mobilfunkstandards UMTS, LTE und 5G.

Dualband weltweit?

Die Nutzung der Frequenzbänder unterscheidet sich weltweit. In den USA nutzt man zum Beispiel Frequenzen im Bereich zu 850 MHz und 1900 MHz. Wer sein europäisches Handy in den USA verwenden möchte, sollte sich daher vorher vergewissern, ob das Smartphone dafür auch nutzbar ist. Sind diese Triband- oder Quadband-fähig, dann können sie auf den amerikanischen Frequenzbänder auch funken.

Was sind Frequenzen?

Handys, Modems und andere Kommunikationsmittel nutzen Frequenzen um Signale zu senden und zu empfangen. Bei den dabei verwendeten Frequenzbändern handelt es sich um Bereiche im elektromagnetischen Spektrum. Sie werden in Hertz (Hz) angegeben.

Nicht nur der Mobilfunk nutzt Frequenzen. Auch Radio (UKW), Polizeifunk, Radare und WLAN verwenden die Schwingungen des elektromagnetischen Feldes zur Datenübertragung. Unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Eigenschaften. Je höher die Frequenz, desto niedriger ist die Reichweite, doch desto höher ist die Datenübertragungsrate. Umgekehrt gilt, je niedriger die Frequenz, desto höher die Reichweite, aber desto niedriger die Leistung.

( Artikel veröffentlicht: 11.11.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.