FTTC

FTTC steht für „fiber to the curb“, zu Deutsch etwa „Faser bis zum Randstein“. Dies meint, dass eine Glasfaserleitung bis vors Haus verlegt wurde. Mittels Glasfaser ist besonders schnelles Festnetzinternet möglich.

FTTX

FTTC ist eine von vielen Abkürzungen für die verschiedenen Ausbaustufen von Glasfaserleitungen, die alle mit FTT beginnen. Diese werden auch als FTTX oder „Fiber to the X“, zu Deutsch „Faser bis zum X“, zusammengefasst, wobei das X für unbekannt steht.

Glasfaser- und Kupferanteil

Doch was kommt nach dem Kabel? Wer eine Glasfaserleitung vor der Haustüre hat, hat ab dort eine Kupferleitung. Kupfer hat eine wesentlich höhere Dämpfung – das heißt es geht mehr Signal verloren als über Glasfaser. Jeder Meter Kupferkabel beeinträchtigt die erreichbare Geschwindigkeit mitunter deutlich. Daher ist der Anteil an Kupferkabel am besten so gering wie möglich.

Idealerweise wäre natürlich eine Direktverbindung von einem Verteiler bis zu jedem Nutzer aus Glasfaser – doch das ist technisch und wirtschaftlich gar nicht möglich, denn so müsste man in jeder Stadt meterdicke Kabel verlegen. Statt dessen ist die Struktur wie ein Baum aufgebaut und verästelt sich bis in die einzelnen Straßenzüge.

Glasfaser Tarif

Dementsprechend sind auch „Glasfasertarife“ sehr selten als FTTD verbaut, als „fiber to the desk“, also „Faser bis zum Schreibtisch“. Dies wäre eine komplette Glasfaserverkabelung von Anfang bis Ende. Statt dessen reicht die Glasfaser meist nur bis zum DSLAM. Je näher dieser steht, desto besser.

( Artikel veröffentlicht: 29.10.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.